Currenta veröffentlicht Informationen zu Tankinhalten
11.08.2021
Nach Abstimmung mit den zuständigen Behörden veröffentlicht Currenta heute die Stoffbezeichnungen und die Zusammensetzung der Flüssigkeiten, die zum Zeitpunkt des Unglücks am 27.07.2021 in den neun Tanks des Tanklagers im Entsorgungszentrum Bürrig gelagert waren.
Die in den Tanks befindlichen Reststoffe waren Abfallprodukte aus der Chemieproduktion, die für die fachgerechte Entsorgung in der Sonderabfallverbrennungsanlage Leverkusen von Currenta vorgesehen waren.
Bei dem Ereignis im Bereich des Tanklagers kam es zu einer Explosion des Lagertanks 3 mit anschließendem Brand. Neben dem Tank 3 sind weitere sieben Lagertanks der Tankgruppe zerstört worden. Die Sondermüllverbrennungsanlage selbst ist ebenfalls beschädigt worden.
In Tank 3 lagerten zu diesem Zeitpunkt 14m3 schwefel- und phosphorhaltige Reststoffe, wie sie bei der Produktion von Pflanzenschutzmitteln entstehen. Die Reststoffe waren im Auftrag eines außerhalb des Chemparks ansässigen Kunden aus dem EU-Ausland zur Entsorgung in der dafür zugelassenen Anlage der Currenta bestimmt. Bei den Stoffen in den anderen Tankbehältern handelte es sich um lösemittelhaltige Produktionsrückstände, die unterschiedliche Konzentrationen von Halogenen, Alkohole und Schwefel enthielten. Die Stoffbezeichnungen entnehmen Sie bitte der Zusammenstellung im Anhang.
Das Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz NRW (LANUV NRW) hatte bei Analysen der Pflanzen- und Bodenproben nach dem Brand in Leverkusen keine bedenklichen Rückstände von Chemikalien gefunden und auch hinsichtlich Dioxin und dioxinähnlichen Stoffen Entwarnung gegeben. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die einzelnen Bestandteile der Agrarchemikalien durch den unmittelbar nach der Explosion einsetzenden Brand fast vollständig zerstört oder durch die Thermik in größere Höhen getragen und dabei stark verdünnt wurden.
Auch das von Currenta parallel vorgenommene eigene breite Untersuchungsprogramm auf phosphor- und schwefelhaltige Chemikalien ist zum selben Ergebnis gekommen. Die Analysen wurden dem LANUV NRW ebenfalls zur
Bewertung zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus bereitet Currenta derzeit die Veröffentlichung der eigenen umfassenden Luft-, Pflanzen- und Bodenproben vor, die seit dem Ereignis im direkten Umfeld der Anlage genommen wurden. Auch hier zeigten alle Proben keine erhöhten Werte.
Currenta unterstützt die Aufklärung des tragischen Ereignisses durch die zuständigen Behörden vollumfänglich.
Update 16.08.2021:
In der Zusammenstellung im Anhang wurden folgende Änderungen aufgenommen: Die Stoffbezeichnung O,O-Dimethylester bei Tank 3 wurde durch die vollständige Bezeichnung Phosporodithiosäure, O,O-Dimethylester präzisiert. Die CAS-Nummer 756-80-9 bleibt unverändert bestehen. Bei dem für Tank 6 angegeben Triazan handelt es sich um einen Handelsnamen (TI 435 Triazan). Richtigerweise ist die CAS-Nr. 141856-57-7. Bei Tank 3 wurde AVV 070508 durch AVV 070408 ersetzt sowie der Begriff des Stoffs Tetramethylthioperoxydidiphosphat korrigiert in Tetramethylthioperoxydiphosphat.
Weitere Meldungen
Currenta-Rückstandsverbrennungsanlage in Dormagen geht am 11. November in planmäßige Revision
Ab Donnerstag, 11. November 2021 wird die von Currenta betriebene Rückstandsverbrennungsanlage im Chempark Dormagen ihre jährliche Revision durchlaufen. Für rund fünf Wochen werden in diesem Zeitraum umfangreiche Wartungsarbeiten insbesondere am Drehrohrofen und dem Abhitzekessel durchgeführt. Alle Anlagenteile werden eingehend überprüft, Tauschteile werden turnusgemäß gewechselt. Die Maßnahme ist langfristig geplant und mit den zuständigen Behörden koordiniert. „Die Situation bei der Abfallentsorgung [...]
Ereignis in Bürrig: Staatsanwaltschaftliche Ermittlungen richten sich gegen drei Currenta-Mitarbeiter*innen
Die Staatsanwaltschaft Köln hat heute bekanntgegeben, dass das im Zusammenhang mit dem Explosionsunglück eingeleitete Ermittlungsverfahren nun gegen individuell bezeichnete Personen geführt wird. Es handelt sich um drei Mitarbeiter*innen von Currenta. Zudem hat die Polizei heute Geschäfts- und Betriebsräume von Currenta aufgesucht sowie die Privaträume von vier Mitarbeiter*innen durchsucht. Currenta hat großes Interesse daran, dass die Ursachen des tragischen Explosionsunglücks vom 27. Juli 2021 vollumfänglich [...]
Instandhaltungsarbeiten in der Sonderabfallverbrennungsanlage in Bürrig
An der Sonderabfallverbrennungsanlage in Leverkusen-Bürrig finden aktuell umfangreiche Instandhaltungsarbeiten statt. So werden beispielsweise Anlagenteile auf mögliche Beschädigungen geprüft. Im Juli war es im angrenzenden Tanklager zu einer Explosion gekommen. Zudem werden unter anderem Kessel und Rohrleitungen winterfest gemacht, um sie vor Korrosion zu schützen. Bei den Arbeiten kommt Wasserdampf zum Einsatz, sodass vorübergehend weiße Dampffahnen außerhalb des Werksgeländes sichtbar sein [...]
WDR5-Stadtgespräch live aus Leverkusen
Auf Einladung von WDR5 diskutierten Anwohner*innen aus Leverkusen mit Chempark-Leiter Lars Friedrich. Der Austausch, an dem auch Umweltministerin Ursula Heinen-Esser und Dieter Donner vom BUND NRW teilnahmen, wurde live auf WDR5 übertragen. Lars Friedrich beantwortete in der einstündigen Live-Sendung Fragen von Bürger*innen und Expert*innen. Den vollständigen Mitschnitt des WDR5-Stadtgesprächs gibt es hier zum nachhören. Hier beim WDR [...]