Gutachterliche Stellungnahme bestätigt: Keine Gewässer-Gefährdung durch Abwassereinleitung
25.01.2022
Ein unabhängiges Expertenteam hat in einer neuen gutachterlichen Stellungnahme eine mögliche Gefährdung des Rheins durch die Abwassereinleitung in Zusammenhang mit dem Großschadensereignis am 27. Juli 2021 untersucht. Das Ergebnis: Die berechneten Clothianidin-Konzentrationen im Rheinwasser unterschreiten den Grenzwert der Trinkwasserverordnung von 0,1 µg/l pro Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff im gesamten Betrachtungszeitraum vom 27. Juli 2021 bis zum 11. Januar 2022 deutlich. Eine aus dem Schadensereignis resultierende Gefährdung rheinwasserbeeinflusster Trinkwassernutzung sei daher nach derzeitigem Kenntnisstand auszuschließen, so die Experten.
„Diese Stellungnahme bestätigt unsere eigenen bisherigen Einschätzungen und Ergebnisse“, sagt CURRENTA-CEO Frank Hyldmar. „Es gibt damit eine stabile Faktengrundlage dafür, dass die Einleitung weder das Gewässer noch das Trinkwasser gefährdet hat. Das ist beruhigend für alle, die sich verständlicherweise Sorgen gemacht haben“, so Hyldmar weiter.
CURRENTA hat das Gutachten der Staatsanwaltschaft Köln im Rahmen der laufenden Ermittlungen zur Verfügung gestellt.
Weitere Meldungen
Traurige Gewissheit: Explosion im Tanklager fordert sieben Tote
Die Staatsanwaltschaft Köln hat am 13.08.2021 bestätigt, dass auch die letzte vermisste Person gefunden und zweifelsfrei identifiziert werden konnte. Damit ist es traurige Gewissheit, dass die Explosion im Tanklager des Currenta-Entsorgungszentrums in Bürrig am 27.07.2021 insgesamt sieben Tote forderte. „Meine tief empfundene und aufrichtige Anteilnahme möchte ich den Angehörigen, Freunden und Kollegen der Verstorbenen ausdrücken. Diese Explosion im Tanklager und [...]
Currenta veröffentlicht Informationen zu Tankinhalten
Nach Abstimmung mit den zuständigen Behörden veröffentlicht Currenta heute die Stoffbezeichnungen und die Zusammensetzung der Flüssigkeiten, die zum Zeitpunkt des Unglücks am 27.07.2021 in den neun Tanks des Tanklagers im Entsorgungszentrum Bürrig gelagert waren. Die in den Tanks befindlichen Reststoffe waren Abfallprodukte aus der Chemieproduktion, die für die fachgerechte Entsorgung in der Sonderabfallverbrennungsanlage Leverkusen von Currenta vorgesehen waren. Bei dem [...]
Offizielle Analyse findet keine Schadstoffe: Stadt Leverkusen hebt Vorsichtsmaßnahmen auf
Wie das Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz NRW (LANUV NRW) heute bekanntgab, haben die Analysen der Pflanzen- und Bodenproben nach dem Brand in Leverkusen keine bedenklichen Rückstände von Chemikalien aus der Landwirtschaft ergeben. Currenta hat parallel ein eigenes breites Untersuchungsprogramm auf phosphor- und schwefelhaltige Chemikalien vorgenommen und ist zum selben Ergebnis gekommen. Diese Ergebnisse wurden dem LANUV ebenfalls zur [...]
Hans Gennen im ausführlichen Gespräch mit Radio Leverkusen
Currenta-Geschäftsführer Hans Gennen beantwortete im Podcast von Radio Leverkusen 39 Minuten lang die Fragen von Hörer*innen, gestellt durch Thomas Wagner.