Offizielle Analyse-Ergebnisse liegen vor

30.07.2021

Keine Rückstände von Dioxin oder dioxinähnlichen Stoffen in Rußpartikeln nach Brand im Chempark.

Heute hat das Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz NRW (LANUV NRW) die Ergebnisse seiner Untersuchungen der Rußpartikel, die nach dem Brand der Müllverbrennungsanlage in den benachbarten Stadtgebieten niedergingen vorgestellt. Die Schadstoffbelastung der Rußrückstände ergab keine kritische Werte. Die offiziellen Ergebnisse zeigen: Sowohl bei der Stoffgruppe der Dioxine sowie bei den Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) lag die Konzentrationen unter den Bestimmungsgrenzen. Damit bestätigen sich die Ergebnisse der Untersuchungen, die Currenta gestern durchgeführt hat.

Trotz dieser Ergebnisse empfiehlt das LANUV NRW, die vorsorglich geltenden Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge zunächst aufrechtzuerhalten. Weiterhin gilt die Empfehlung, Obst und Gemüse aus den betroffenen Gärten nicht zu verzehren, verunreinigte Flächen nicht anzufassen und nicht selber zu reinigen.

Als Betreiber des Chemparks unterstützt Currenta Anwohner*inner bei der Beseitigung der infolge des Ereignisses niedergegangenen Rußpartikel und bietet den Nachbar*innen und Anwohner*innen in Leverkusen umfangreiche Unterstützung bei der Reinigung. Weitere Informationen erhalten Betroffene auch bei der Nachbarschaftshotline unter 0214- 2605 99333. Nach der heute erfolgten Freigabe Seitens des LANUV NRW wird sich Currenta bei den betroffenen Bürger*innen melden, um Termine zur Reinigung abzustimmen.

„Die in die Umwelt gelangten Schadstoffe und Rußpartikel müssen so schnell und so umfassend wie möglich wieder entfernt werden. Daran arbeiten wir als verantwortungsvolles Unternehmen mit Hochdruck. In den kommenden Tagen werden wir die Reinigungsarbeiten weiter intensivieren und auch zusätzliche Spezialfirmen hinzuziehen. Jeder Bürger, der uns Rußpartikel meldet, kann sicher sein, dass diese von uns auch entfernt, werden“, betont Geschäftsführer Hans Gennen.

Die Suche nach den beiden noch vermissten Personen wird unverändert fortgesetzt. Daher finden die Aufräum- und Sicherungsarbeiten an der Unfallstelle unter äußerster Vorsicht und im engen Austausch mit den ermittelnden Behörden vor Ort statt. Die Werkfeuerwehr stabilisiert Gebäudeteile und entfernt Löschwasser und Produktreste.

Im Zuge dessen kann es leider immer wieder zu Geruchsbelästigungen auf angrenzenden Flächen und in den naheliegenden Wohngebieten kommen. Die Arbeiten der Werkfeuerwehr werden kontinuierlich und detailliert überwacht, um sicherzustellen, dass keine Gefahrstoffe in die Umwelt gelangen.

Weitere Meldungen

Currenta nimmt Sonderabfallverbrennungsanlage schrittweise wieder in Betrieb

10.06.2022|

Nach mehr als zehn Monaten intensiver Vorbereitungen und Verfahrensanpassungen nimmt Currenta die Sonderabfallverbrennungsanlage in Leverkusen-Bürrig am Samstag, 11. Juni 2022, schrittweise wieder in Betrieb. Die Inbetriebnahme erfolgt auf Basis der behördlichen Vorgaben. Dieser Schritt folgt einem abgestuften Konzept: Zunächst wird nur die erste von insgesamt vier Verbrennungslinien wieder angefahren. Dort wird dann ein stark eingeschränktes Abfallspektrum nach engen Vorgaben entsorgt. [...]

Expertenteam veröffentlicht Gutachten zu Wiederinbetriebnahme

08.06.2022|

Das Team um den Störfall-Experten Prof. Dr. Christian Jochum hat sein Gutachten zur begrenzten Wiederinbetriebnahme der Sonderabfallverbrennungsanlage in Leverkusen-Bürrig veröffentlicht. Das Ergebnis: Der erste Schritt der Wiederinbetriebnahme – das Anfahren der ersten von insgesamt vier Verbrennungslinien – ist möglich und verantwortbar. Zudem wurde angekündigt, das Gutachten am 23. Juni öffentlich vorzustellen. Currenta wurde ebenfalls zu dieser Vorstellung eingeladen und wird [...]

Info-Ausstellung zieht ins Nachbarschaftsbüro

29.04.2022|

In einer großen Info-Ausstellung informierte CURRENTA seit Ende Februar darüber, mit welchen Maßnahmen die Sicherheit im Entsorgungszentrum Bürrig weiterentwickelt und verbessert worden ist. Bis jetzt war die Ausstellung unter dem Motto „#verstehen, #verändern, #verbessern“ im Informations-Raum im Gebäude C153 an der Düsseldorfer Str. 500 (B8) in Köln-Flittard zu sehen. Ab dem 2. Mai steht für alle Interessierten im CHEMPARK-Nachbarschaftsbüro in [...]

Ab 21. März: Informationsraum ohne Anmeldung besuchbar

15.03.2022|

Unser Info-Raum zu den zahlreichen und vielfältigen Veränderungen und Verbesserungen der CURRENTA für mehr Sicherheit, Transparenz und Vertrauen kann ab dem 21. März ohne Voranmeldung besucht werden. Alle Informationen finden Sie hier. Zudem finden Sie auf unserer Informations-Website zum Ereignis einen neuen Erklärfilm zum Thema Aktivkohlereinigung belasteter Abwässer. Ebenfalls online: Alle Informationen rund um unsere CHEMPARK-Sicherheitszentralen, ihren Auftrag sowie das [...]