Offizielle Analyse-Ergebnisse liegen vor

30.07.2021

Keine Rückstände von Dioxin oder dioxinähnlichen Stoffen in Rußpartikeln nach Brand im Chempark.

Heute hat das Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz NRW (LANUV NRW) die Ergebnisse seiner Untersuchungen der Rußpartikel, die nach dem Brand der Müllverbrennungsanlage in den benachbarten Stadtgebieten niedergingen vorgestellt. Die Schadstoffbelastung der Rußrückstände ergab keine kritische Werte. Die offiziellen Ergebnisse zeigen: Sowohl bei der Stoffgruppe der Dioxine sowie bei den Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) lag die Konzentrationen unter den Bestimmungsgrenzen. Damit bestätigen sich die Ergebnisse der Untersuchungen, die Currenta gestern durchgeführt hat.

Trotz dieser Ergebnisse empfiehlt das LANUV NRW, die vorsorglich geltenden Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge zunächst aufrechtzuerhalten. Weiterhin gilt die Empfehlung, Obst und Gemüse aus den betroffenen Gärten nicht zu verzehren, verunreinigte Flächen nicht anzufassen und nicht selber zu reinigen.

Als Betreiber des Chemparks unterstützt Currenta Anwohner*inner bei der Beseitigung der infolge des Ereignisses niedergegangenen Rußpartikel und bietet den Nachbar*innen und Anwohner*innen in Leverkusen umfangreiche Unterstützung bei der Reinigung. Weitere Informationen erhalten Betroffene auch bei der Nachbarschaftshotline unter 0214- 2605 99333. Nach der heute erfolgten Freigabe Seitens des LANUV NRW wird sich Currenta bei den betroffenen Bürger*innen melden, um Termine zur Reinigung abzustimmen.

„Die in die Umwelt gelangten Schadstoffe und Rußpartikel müssen so schnell und so umfassend wie möglich wieder entfernt werden. Daran arbeiten wir als verantwortungsvolles Unternehmen mit Hochdruck. In den kommenden Tagen werden wir die Reinigungsarbeiten weiter intensivieren und auch zusätzliche Spezialfirmen hinzuziehen. Jeder Bürger, der uns Rußpartikel meldet, kann sicher sein, dass diese von uns auch entfernt, werden“, betont Geschäftsführer Hans Gennen.

Die Suche nach den beiden noch vermissten Personen wird unverändert fortgesetzt. Daher finden die Aufräum- und Sicherungsarbeiten an der Unfallstelle unter äußerster Vorsicht und im engen Austausch mit den ermittelnden Behörden vor Ort statt. Die Werkfeuerwehr stabilisiert Gebäudeteile und entfernt Löschwasser und Produktreste.

Im Zuge dessen kann es leider immer wieder zu Geruchsbelästigungen auf angrenzenden Flächen und in den naheliegenden Wohngebieten kommen. Die Arbeiten der Werkfeuerwehr werden kontinuierlich und detailliert überwacht, um sicherzustellen, dass keine Gefahrstoffe in die Umwelt gelangen.

Weitere Meldungen

Currenta-Rückstandsverbrennungsanlage in Dormagen geht am 11. November in planmäßige Revision

04.11.2021|

Ab Donnerstag, 11. November 2021 wird die von Currenta betriebene Rückstandsverbrennungsanlage im Chempark Dormagen ihre jährliche Revision durchlaufen. Für rund fünf Wochen werden in diesem Zeitraum umfangreiche Wartungsarbeiten insbesondere am Drehrohrofen und dem Abhitzekessel durchgeführt. Alle Anlagenteile werden eingehend überprüft, Tauschteile werden turnusgemäß gewechselt. Die Maßnahme ist langfristig geplant und mit den zuständigen Behörden koordiniert. „Die Situation bei der Abfallentsorgung [...]

Ereignis in Bürrig: Staatsanwaltschaftliche Ermittlungen richten sich gegen drei Currenta-Mitarbeiter*innen

19.10.2021|

Die Staatsanwaltschaft Köln hat heute bekanntgegeben, dass das im Zusammenhang mit dem Explosionsunglück eingeleitete Ermittlungsverfahren nun gegen individuell bezeichnete Personen geführt wird. Es handelt sich um drei Mitarbeiter*innen von Currenta. Zudem hat die Polizei heute Geschäfts- und Betriebsräume von Currenta aufgesucht sowie die Privaträume von vier Mitarbeiter*innen durchsucht.   Currenta hat großes Interesse daran, dass die Ursachen des tragischen Explosionsunglücks vom 27. Juli 2021 vollumfänglich [...]

Instandhaltungsarbeiten in der Sonderabfallverbrennungsanlage in Bürrig

13.10.2021|

An der Sonderabfallverbrennungsanlage in Leverkusen-Bürrig finden aktuell umfangreiche Instandhaltungsarbeiten statt. So werden beispielsweise Anlagenteile auf mögliche Beschädigungen geprüft. Im Juli war es im angrenzenden Tanklager zu einer Explosion gekommen. Zudem werden unter anderem Kessel und Rohrleitungen winterfest gemacht, um sie vor Korrosion zu schützen. Bei den Arbeiten kommt Wasserdampf zum Einsatz, sodass vorübergehend weiße Dampffahnen außerhalb des Werksgeländes sichtbar sein [...]

WDR5-Stadtgespräch live aus Leverkusen

30.09.2021|

Auf Einladung von WDR5 diskutierten Anwohner*innen aus Leverkusen mit Chempark-Leiter Lars Friedrich. Der Austausch, an dem auch Umweltministerin Ursula Heinen-Esser und Dieter Donner vom BUND NRW teilnahmen, wurde live auf WDR5 übertragen. Lars Friedrich beantwortete in der einstündigen Live-Sendung Fragen von Bürger*innen und Expert*innen. Den vollständigen Mitschnitt des WDR5-Stadtgesprächs gibt es hier zum nachhören. Hier beim WDR [...]